Ein Antrag der AfD macht scheinbar in Sachsen-Anhalts Kommunen die Runde. Es geht um die Dauerbeflaggung aller öffentlichen Gebäuden und Schulen in Städten und Gemeinden.
Ich finde ja Lokalpatriotismus in dem Sinne ganz wichtig, dass sich jeder für seine Heimat einsetzt. Aber dass jetzt ohne einen bestimmten Anlass die Deutschlandfahne täglich vor allen öffentlichen Gebäuden geflaggt werden soll, kann ich nicht nachvollziehen. Wir leben nicht allein auf der Welt und sind auch davon abhängig, wie es anderen Ländern geht. Egoismus ist da wenig angebracht. Die Sichtweise und Meinungen dazu sind unterschiedlich. Die einen sehen die deutsche Fahne als Machtdemonstration gegenüber anderen Nationalitäten missbraucht. Andere wiederum sehen darin ein identitätsstiftendes Zeichen.
Im Landkreis Wittenberg wurde z.B. ab dem 23.5.2025 an allen öffentlichen Gebäuden eine Dauerbeflaggung mit der Europafahne, der Deutschlandfahne und der Fahne der jeweiligen Kommune vorgenommen. Die Stadt Sangerhausen, der Burgenlandkreis und der Landkreis Harz haben sich ebenfalls angeschlossen.
In Dessau-Roßlau hat ein Antrag der AfD für eine Dauerbeflaggung der öffentlichen Gebäude keine Unterstützung von anderen Parteien gefunden. Der Aufwand und die Kosten sind wahrscheinlich einfach zu hoch.
Die AfD verlangte in Thüringen, die Europaflagge vor Dienstgebäuden zu verbannen. Der Innenminister Maier warf der oppositionellen AfD-Fraktion vor, sie wolle “die Demokratie durch das Autoritäre ersetzen”. Das sei das Gegenteil davon, wofür die Flaggen ständen. “Deutschland, Thüringen und Europa gehören zusammen”, sagte der SPD-Politiker.
In In einigen Kommunen habe die CDU und die AfD gemeinsam für eine Beflaggung gestimmt. So z.B. wurden in Burg werden an öffentlichen Gebäuden mit einem Fahnenmast und an allen Schulen und Verwaltungsgebäuden, wo es technisch möglich ist, die Nationalflaggen gehisst.
Es wurde in einigen Gemeinden angeregt, pädagogische Angebote für die Schulen zu entwickeln. Außerdem sollten die Bedeutung der Farben der Bundesrepublik vermittelt werden und welche Schlussfolgerung hieraus für die Verteidigung von Freiheit und Demokratie in Deutschland abzuleiten sind. Es ist wichtig, dass alle verstehen, woher unsere Nationalfarben kommen, welche Geschichte damit verbunden ist und dass die Farben für demokratische Gesinnung, ein freiheitliches Staatssystem und ebenso für Zusammenhalt stehen. Deshalb sollten durch ein vielfältiges Angebot die Farben Schwarz-Rot-Gold in die Bildungsarbeit an unseren Schulen und Volkshochschulen integriert werden. Einigkeit und Recht und Freiheit sind Begriffe, die engstens mit diesen Farben verbunden sind.
Text: Christine Walther, Stand: 20.6.2025